Neun Regeln des miteinander Redens
| 1. | ausreden lassen Nicht immer das Wort an sich reißen |
| 2. | hinhören lernen Habe ich richtig verstanden? Versuche, dich in die Situation des Gesprächspartners hineinzudenken, hineinzufühlen |
| 3. | das kleine Gespräch pflegen den freundlichen Einstieg, die Formeln des Alltags beachten |
| 4. | Gefühle ausdrücken Die Gefühle des anderen mit eigenen Worten neu formulieren, aber nicht immer jammern und klagen |
| 5. | sich hüten vor der eigenen Rechthaberei aber die eigene Position einbringen Sich in die Position des Gesprächspartners versetzen. (Siehe 2) aber dennoch die eigene Sicht, die eigene Position deutlich machen. |
| 6. | nicht ausfragen Fragen können sprachlos machen zu viel fragen weckt Misstrauen |
| 7. | keine Vorwürfe etwas "vorwerfen" blockiert |
| 8. | Positives zurückgeben postive Akzente des anderen heraushören |
| 9. | abgebrochene Gespräche neu beginnen vielleicht ein neues Thema suchen |